NeoMutt hat beim Start folgende Zeilen bemängelt:
color body color76 black "\\~?\(/[-_.,a-zA-Z0-9{}äöüß]+\)+"
color body brightyellow black "\\<[-A-ZÖÜßÄ']{4,}\\>"
color body brightblue default "^[^>].*([EDIT]|escribió|scripsit|[0-9]+\\]|\\.[a-z]{2,4}>).*:"
color body brightred default "^<[^<].*([EDIT]|escreveu|escribió|scripsit|[0-9]+\\]|\\.[a-z]{2,4}>).*:"
color body brightmagenta default "^>[ ]?<[^<].*([EDIT]|escreveu|escribió|scripsit|[0-9]+\\]|\\.[a-z]{2,4}>).*:"
und mit
Error in [..]/mutt.color, line ...: illegal byte sequence
genervt. Das
Problem war schnell behoben, weil ich in meiner ~/.login_conf folgendes stehen hatte:
me:\
:charset=UTF-8:\
:lang=en_US.UTF-8:\
:setenv=LC_COLLATE=C:
Das wird so auch im
Handbuch von FreeBSD empfohlen, aber ein
:lang=C:\ macht da weniger Probleme.
btw. Ich musste heute einige Pfadangaben in Konfigurationsdateien ändern, weil aus
/usr/bin/foo ein
/usr/local/bin/foo wurde. Eine Möglichkeit ist es, das alles manuell zu machen, aber wozu wenn es
Vim auch automatisch kann. Man kann nun die ganzen
/ escapen und Konstrukte wie
:s/\usr\/local\/..
schreiben oder - was ich bevorzuge - man ändert einfach den Trenner und dann kann man
%s+/usr/bin/gpg+/usr/local/bin/gpg+gic
schreiben.