LaTeX: Syntaxhighlighting fuer Quelltexte
Submitted by Christian Schneider on Mi, 2008-01-30 23:55
Eigentlich gar nicht weiter wild: highlight herunterladen,
// edit
Obiges Kommando ist mehr ein naja.. es funktioniert auf jeden Fall, aber richtig brauchbar ist es nicht. Ein
highlight -S c++ hello.c -L -b
ausfuehren (c++ und hello.c logischerweise anpassen) und schon kann man Codesegmente farblich hervorheben. Eigentlich ganz einfach wenn ich es nur nich immer vergessen wuerde *narf*// edit
Obiges Kommando ist mehr ein naja.. es funktioniert auf jeden Fall, aber richtig brauchbar ist es nicht. Ein
highlight --syntax=c++ inputfile.c --latex --babel --replace-quotes --reformat=gnu --fragment
ist wesentlich sinnvoller/brauchbarer. Das kann man auch mit M-1 M-! direkt in GNU Emacs (oder halt :r! in Vim) einfuegen.
Neue fortune-Cookies fuer die Zsh
Submitted by Christian Schneider on Di, 2007-12-11 06:28
Unter http://www.strcat.de/tmp/zsh-fortunes.tar.gz gibt es fortune-Cookies, welche alle Beispiele von http://strcat.de/zsh/ enthalten (im Archiv ist die Cookie-Database und das plain/text - File enthalten). Diese sind ein Update der alten fortune Cookies.
Mit der Zsh geht das..
Submitted by Christian Schneider on Do, 2007-10-25 15:45
# Mal schnell alle Pics von $PWD nach $PWD/Pics/ verschieben
$ mv *(#i).(jp[e]g|gif|png) $PWD/Pics
# Die ganzen Backups der Textdateien (foobar.txt~) loeschen
$ rm **/*~
# mv /var/www/htdocs/homepage/zsh/index.hmlt /var/www/htdocs/homepage/zsh/index.html
$ mv /var/www/htdocs/homepage/zsh/index.{hmlt,html}
# Die MP3s mit lame(1) zu *.wav konvertieren
$ zmv -n -p lame -o --decode '(*).mp3' '${1:r}.wav'
Es sind halt die kleinen Dinge im Leben..
Tip #148 - Random File
Submitted by Christian Schneider on Do, 2007-08- 2 05:43
cp/mv mit nummerierten Backups
Submitted by Christian Schneider on Do, 2007-07-12 20:33
cp/mv der GNU coreutils koennen Backups der an sie uebergebenen Dateien erstellen:
Zsh-User koennen folgendes Konstrukt verwenden
rm(1) von *BSD bietet das Argument
$ tree
.
|-- foo.bar
`-- jehova
`-- foo.bar
1 directory, 2 files
$ mv --backup=numbered foo.bar jehova
$ tree
.
`-- jehova
|-- foo.bar
`-- foo.bar.~1~
1 directory, 2 files
Zsh-User koennen folgendes Konstrukt verwenden
if [ ${OS} = "linux-gnu" -n ${(MS)$(mv --version 2>/dev/null)#GNU} ]; thenwobei das Pruefen je nach System optional ist.
alias mv="mv --verbose --backup=numbered"
alias cp="cp --verbose --backup=numbered"
fi
rm(1) von *BSD bietet das Argument
-P
, welches Dateien sicherloescht:-P Overwrite regular files before deleting them. Files are over-
written three times, first with the byte pattern 0xff, then 0x00,
and then 0xff again, before they are deleted. Files with multi-
ple links will not be overwritten.
"Koenntet ihr mir bitte.."
Submitted by Christian Schneider on Do, 2007-07-12 11:09
"eine Kopie der vorhandenen Dokumentation fuer das System per Mail schicken?!"
Na sicher doch:
Chris'Mittag machend'tian
Na sicher doch:
$ for i in /usr/share/doc/**/*(.) /usr/src/linux/Documentation/**/*(.)
> do
> mutt -s "${i##*/}" -a $i hirn@hein.er
> done
Chris'Mittag machend'tian
Infos zu installierten Perlmodulen
Submitted by Christian Schneider on Mo, 2007-07- 2 04:18
Kurz und schmerzlos:
instmodsh
Tip #147 - remove round bracket within filenames
Submitted by Christian Schneider on Mi, 2007-06-13 17:39
$ zmv -n '*' '${f//[()]/}'
mplayer als Wallpaperprogramm
Submitted by Christian Schneider on Mo, 2007-06- 4 23:24
mplayer -fs -rootwin file.avi
Last ten comments: