Dieses Blog geht demnaechst offline
Geschrieben am 22-05-2019 - ⧖ 2 minRuhe bewahren, Schock bekämpfen. Ich wollte nur auch mal 'n Clickbait in den Titel kotzen (wobei der
Titel nicht mal so falsch ist). Bisher sind die Homepage (Dokumentationen, /zsh, /rtfm, ..) und das
Blog getrennt; die Homepage an sich ist statisches HTML und das Blog S9Y und das war bzw. ist mir
schon länger ein Dorn im Auge. Ich brauchewill auch weiterhin einen Weblog haben,
wobei ich zugleich auch die Möglichkeit haben will statischen Content einzubinden (wie z. B. neue
Dokumentationen). Dafür gibt es etliche Möglichkeiten; angefangen von Wikis (DokuWiki, MediaWiki)
bis hin zu diversen CMS (Typo3, Drupal, ...). Die haben für mich nur alle einen oder mehrere
Nachteile. Man braucht entweder eine Datenbank oder man ist eingeschränkt was die Formatierung der
Texte anbelangt; dazu kommt das die implementierten Editoren schlicht und einfach Scheisse sind.
Aber dafür gibt es ja die sog. Static Site Generators, welche - mehr
oder weniger - hervorragend dafür geeignet sind. Mir war wichtig das alle Seiten modular aufgebaut
sind. Sprich das z. B. in allen Seiten ein Header/Footer eingebunden wird, die Postings des Blogs
zusätzlich mit Tags/Kategorieren versehen werden können, während Sektionen wie /zsh und /rtfm ein
anderes Layout haben können wie bereits vorhandene und/oder neue Dokumentationen. Diverse Sachen wie
a. B. das Datum der Blogpostings müssen selbstverständlich dynamisch erzeugt werden bzw.
Kategorien/Tags nachträglich geändert werden können.
Am wichtigsten war mir aber, dass ich die Inhalte mit dem besten Editor wo das es
gibt erstellen und anschließend automatisch auf den Webserver hochladen kann,
doch das ist aber das kleinste Problem, denn Vim hat für sowas
netrw). Entschieden habe ich mich für
Jekyll und damit befasse ich mich gerade bzw. murkse das neue
Layout zusammen. Die URLs bleiben zum Großteil bestehen (zumindest was /blog, /rtfm und /zsh
betrifft) und die Postings von S9Y werden ebenfalls übernommen. Das hat relativ
einfach funktioniert und es gab nur kleinere Probleme wie z.
b. Postings bei denen vor dem Suffix HTML noch mehrere Punkte waren Ein Hoch auf das st-Terminal.. ist da so ein Kandidat. Jekyll
konnte solche Postings nicht korrekt rendern, aber
das war mit einem Oneliner in der Zsh behoben.
Die Seite wird dann komplett ohne Datenbank auskommen, was bedeutet das ich die Suche und
Kommentarfunktion auslagern muss. Als Suchfunktion werde ich schlicht und einfach DuckDuckGo einbauen und was die Kommentare betrifft
lass ich mir irgendwas einfallen.