Neuer Windowmanager fuer neuen Monitor
Geschrieben am 19-12-2018 - ⧖ 4 minHört sich doof an, is aber so. Ich wechsle sehr selten den Windowmanager. Der erste war TWM, gefolgt von CWM und FVWM. Anschließend Window Maker, welcher von WMI abgelöst wurde; der hingegen wurde dann nicht mehr weiterentwickelt, also zurück auf Window Maker, welcher letztendlich von Fluxbox abgelöst wurde, bei dem ich bis heute geblieben bin. Hört sich nach vielen Wechseln an, aber sechs Windowmanager in ~30 Jahren is jetzt nicht der Teufel. Das Layout bzw. die Tastaturbelegung hat sich in den Jahren.. fuck.. Jahrzehnten! kaum geändert.
- Shift+F{5..8} steuert c*mus
- Shift+F12 erstellt einen Screenshot
- Alt+Tab zeigt mittels Rofi die laufenden Programme, die ich dann auswählen/aufrufen kann
- Alt+d startet
fbrun -nearmouse
- Alt+m Maximiert das aktuelle Fenster bzw. stellt die eigentliche Größe wieder her
- Ctrl+Shift+{Up/Down/Left/Right} verschiebt das Fenster und
- Alt+{1..9} wechselt auf die jeweilige Arbeitsfläche
Auf der ersten ist ein Terminal auf dem ich "mal schnell was starten kann wenn ich eine
Debug-Ausgabe brauche"; auf der zweiten ist dann tmux(1) mit Shells, Zsh, Mutt, Slrn, Irssi und
c*mus, auf der dritten ein Webbrowser, der vierten dann HexChat und auf der fünften qTox. Die
letzten beiden benötige ich nur sehr selten, aber da haben die Platz. Das ganze funktioniert bei
einer Auflösung von 1920x1080 einwandfrei. Links daneben stand bzw. steht noch ein 21" Acer, mit dem
ich im Notfall auf meine Server zugreifen kann (lokal installieren oder falls einer nicht
mehr reagiert, ..); i. d. R. ist das der Monitor für die Überwachungskameras bzw. Hausautomation).
Soweit, so Scheisse. Der Acer hat mittlerweile einen leichten Grünstich und wird deswegen
ausgemustert; der 24" Hauptmonitor ist ebenfalls schon etwas älter, aber funktioniert noch
einwandfrei und der wird - auch aufgrund der größeren Auflösung - mein neuer
Überwachungskamera/Hausautomations-Monitor. Ergo brauche ich einen neuen Hauptmonitor; und zwar
einen etwas größeren.
Genutzt wird er für das Programmieren, Video schauen, Surfen, sprich für alles != Zocken und geworden ist es ein Curved Monitor C43J890DKU LED von
Samsung mit einer Auflösung von 3840x1200. So.. jetzt ist der Platz am Anfang absoluter Overkill
und tmux(1) oder Firefox sieht darauf lächerlich aus (hier mal ein kurzes Video bei YouTube von dem
Teil); ergo muss der Platz geteilt werden. Also anstelle von HexChat und qTox auf jeweils einer
Arbeitsfläche, kommen die jetzt auf eine einzige; ist zwar immer noch genügend Platz, aber das lass
ich erstmal so.
Meine Hauptarbeitsfläche ist Nr. 2 mit tmux(1) in einem st; die Arbeitsfläche bekommt jetzt Besuch von Firefox, Conky
und diversen kleineren Programmen (Wettervorhersage, Newsticker, ..). Auf Arbeitsfläche Nr. 1 läuft
dann u. a. Überwachungskameras, Hausautomation, .., die ständig laufen, aber nicht ständig benötigt
werden. An den Monitor kann ich u. a. meine DeX-Station, Laptop, Tablet, .. anschließen und da will
ich dann eine automatische Größenanpassung, da ich sonst den Überblick verliere. So.. das ganze mit
Fluxbox zu realisieren funktioniert zwar, aber nur sehr umständlich. Es ist zwar möglich, das sich
Fluxbox die Größe, Arbeitsfläche, Position, .. einzelner Programme merkt und die dann auch startet,
allerdings muss man das bei jedem Programm extra angeben. Ergo muss ein tiling windowmanager her und da wurde es
nach langem Lesen der Dokumentationen i3; mir wäre i3-gaps wegen der Abstände zwar lieber, aber der ist
unter OpenBSD nicht verfügbar. Mit i3 kann ich bestimmte Programme auf bestimmten Arbeitsflächen
starten lassen, die Größe von neu gestarteten Programmen wird automatisch bestimmt und ich kann die
Fenster komplett mit der Tastatur verwalten. Soweit die Theorie! Jetzt muss ich aber erstmal i3,
Polybar, Rofi, .. dahingehend konfigurieren, das Firefox, st(1) mit tmux(1) auf Arbeitsfläche #2
bzw. alle ständig benötigten Programme auf der dafür vorgesehenen Arbeitsfläche gestartet werden.
Außerdem müssen die Programme innerhalb dieser Arbeitsfläche auf der vorgegebenen Position sein.
Dazu kommt noch, dass ich den Großteil meiner Tastaturbelegung behalten will, die dann aber nicht
den Keybindings von i3 in die Quere kommen sollen. Einige meiner Keybindings kann ich mir also
schonmal abschminken wenn ich mir 1. Default keybindings so
ansehe. Dazu kommt noch, dass ich für meinen neuen Laptop eine Linux-Distribution brauche, aber dazu
später mehr.. maybe..
Was soll man auch sonst über die Feiertage machen?